Sei am 12.06. mit dabei!

Jetzt anmelden!
Food Campus Berlin Summit 2022

Food Campus
Summit
2023

Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt

FOOD CAMPUS BERLIN SUMMIT 2022

Bioreaktor trifft regionale Wertschöpfungskette.
Biomenü trifft „New Protein”

Liebe Freunde des Food Campus Berlin,

nachdem wir viel Energie und Zeit in die Planung und Vorbereitung eines wirklich spannenden und vielfältigen Summits gesteckt haben, müssen wir euch heute schweren Herzens mitteilen, dass wir das Event verschieben werden.

Der Summit sollte neben der inhaltlichen Diskussion zu den wichtigen Themen rund um Planetary Health, vor allem der Kick-off für unsere Digitalplattform Virtual Food Campus sein, die wir zum 06. September der ganzen Food Branche zur Verfügung stellen wollten. Leider ist nun final klar geworden, dass Entwicklung und Aufbau der Plattform länger dauern, als erste Zeitplanungen prognostiziert haben.

Uns ist wichtig zu gewährleisten, dass wir einen erfolgreichen Launch des Virtual Food Campus und einen tollen Summit erleben, der Erwartungshaltungen unser Partner, Kunden sowie auch unsere eigene erfüllt. Daher werden wir Launch und Summit in 2023 stattfinden lassen. Detailliertere Informationen und ein genaues Datum folgen.

Selbstverständlich behalten bereits gekaufte Tickets ihre Gültigkeit. Wer eine Rückerstattung bevorzugt, bekommt den vollen Ticketpreis schnellstmöglich zurück. Sollten hierzu Fragen aufkommen, meldet euch gerne unter info@foodcampus.berlin.

Wir sind weiterhin voll motiviert, euch eine richtig gute Plattform zu bauen und möchten auch den Summit zu einem passenden Zeitpunkt mit euch stattfinden lassen. Wir hoffen sehr, dass ihr euch bis dahin noch etwas gedulden könnt.

Liebe Grüße
Euer Food Campus Berlin Team

Programm herunterladen
Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt

Am Food Campus Berlin haben wir vier strategische Handlungsfelder für eine Transformation im Sinne der Planetary Health Diet entwickelt. Eine starken Hebel für „Profitable Planetary Health Solutions“ sehen wir insbesondere in den Schnittmengen zwischen den einzelnen Handlungsfeldern. Wir nennen das „Cross-Cluster-Denken“ und wollen am Food Campus Summit 2023 mit Expert:innen aus allen vier Handlungsfeldern Lösungen in genau diesen Schnittmengen erarbeiten. Der Food Campus Summit 2023 ist ein Deep-Dive-Format und auf 100 Teilnehmer:innen limitiert. Unser Ziel ist, das wir die Veranstaltung kostendeckend durchführen können. Ein großes Dankeschön geht an Formo für die Räumlichkeiten und an das Food Service Innovation Lab von Dussmann für die Unterstützung bei der kulinarischen Versorgung. Dadurch können wir die Teilnehmer:innen-Gebühren niedrig halten. Die erste Person eines Unternehmens zahlt 150 Euro, die zweite Person eines Unternehmens zahlt 250 Euro.

Wir haben einen ganzen Tag mit interaktivem Programm geplant bei dem wir die wichtigsten Themen der Food-Branche holistisch betrachten

Jetzt Teilnehmer:innen Ticket bestellen

Dein exklusiver Zugang zum Event. Insgesamt ist die Veranstaltung auf 100 Teilnehmer:innen limitiert.

  • Exklusiver Onsite Zugang zu Panels und Workshop
  • Deine Expertise ist gefragt: Interaktive Zusammenarbeit der 100 teilnehmenden Food-Experten:innen
  • Get together ab 17:30 Uhr mit allen Teilnehmer:innen und Speaker:innen
  • Nachhaltige Verpflegung den ganzen Tag über
Jetzt buchen
Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt
Jetzt dabei sein!
Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt
Pressetickets auf Anfrage
Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt

Das ganze Programm in der Übersicht

Programm herunterladen
Schwarzer Pfeil, der nach rechts zeigt

Unsere Speaker

Jörg Reuter
Head of
Food Campus Berlin

Portrait von Jörg Reuter, Speaker bei der Food Campus Berlin Summit

Christian Hamerle
Food Service
Innovation Lab

Dinah Hoffmann
Kantine Zukunft

Sebastian Rakers
Bluu Seafood

Portrait von Sebastian Rakers, Co-Founder von Bluu Seafood und Beirat von Food Campus Berlin

Dr. Marisa Hübner
Farm Food Climate (Project Together)

Georg König
Kiebitz

Gerald Köhler
FÖL

Lia Schmökel
Nutrition Hub

Marina Lommel
Foodpunk​​​

Niklas Oppenrieder
PAN

Prof. Sascha Rohn
TU Berlin​

Alle Teilnehmer können sich für einen der drei Deep-Dive Workshops entscheiden

Moderation: Carolyn Hutter, Jörg Reuter

  • Welche Chancen ergeben sich, wenn „Smarte Proteine“ Hand in Hand mit der Perspektive „Healthy Nutrition“ entwickelt werden?

  • Welchen Einfluss hat das auf die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien?

  • Welche Innovations-Sprungbretter können hier abgeleitet werden?

  • Wie können Smart-Protein/Side-Stream-Innovationen stärker abgesichert werden?

Cross-Cluster-Denken:

Moderation: Lia Schmökel,Fabio Ziemßen

  • Welche Chancen ergeben sich, wenn „Smarte Proteine“ auf Basis nachhaltiger Agrarrohstoffe entwickelt werden?

  • Welchen Einfluss hat das auf die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien?

  • Welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaftsbetriebe in den Regionen?

  • Summiert oder potenziert sich der Planetary Health Impact, wenn beide Cluster zusammen gedacht werden?

  • Welche Forderungen an die Politik ergeben sich daraus?

Cross-Cluster-Denken:

Moderation: Christian Hamerle, Theresa Hingsammer

  • Welche Chancen ergeben sich, wenn „Sustainable Food Service“, „Healthy Nutrition“ und „Agricultural Transformation“ Hand in Hand entwickelt werden?

  • Welchen Einfluss hat das auf die Zahlungsbereitschaft der Tischgäste?

  • Wie lässt sich der Planetary Health Impact messen? Und zwar auf Ebene der Planetaren Grenzen als auch auf Ebene der menschlichen Gesundheit.

  • Welche innovativen Konzepte und Angebote ergeben sich in diesem Cross-Cluster?

Cross-Cluster-Denken:

Wir sind live!​
Der Virtual Food ​
Campus ist endlich da ​

Großer Dank an unsere Sponsoren für das Möglich­machen des Summits

So kommt ihr zum
Food Campus Summit 2023

Standort Icon in schwarz

Anfahrt
Die Location bei Formo liegt direkt an der Spree, gegenüber vom Treptower Park. Am besten erreichst du das Event mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad.

Zug Icon in schwarz

Mit der Bahn:
Die nächstgelegene Bahnstation ist die S-Bahn Station Treptower Park. Hier verkehren die Linien S41, S42, S8, S85, S9. Außerdem besteht Anschluss an die Busse 165, 166, 194, 265, M43, N60, N65, N94. Von der Station sind es noch etwa 13 Min. zu Fuß bis zur Summit-Location

Auto Icon in schwarz

Mit dem Auto:
Bei der Event-Location sind Parkplätze vorhanden, die während des Events genutzt werden dürfen.

Ihr habt Fragen oder Feedback zum Food Campus Berlin Summit? Dann sprecht uns gerne an!
Elijah Obisesan
Ansprechpartner
info@foodcampus.berlin

Erhalte alle wichtigen News, Insights und Events rund um den Food Campus Berlin direkt in Deinen Posteingang.

Danke für deine Anmeldung und dein Interesse am Food Campus Berlin!

Du erhältst ab sofort alle Neuigkeiten & Updates.
Da hat etwas nicht geklappt. Versuche es später erneut!