Magazin >

Leseempfehlung: “Solving The Great Food Puzzle: Right Innovation, Right Impact, Right Place” von WWF Food Practice

Leseempfehlung: “Solving The Great Food Puzzle: Right Innovation, Right Impact, Right Place” von WWF Food Practice

August 2, 2023

|

5 Min. Read

Food Campus Digital

Berlin

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

No items found.

Kann Innovation in der Food-Branche noch ohne Impact passieren? Wir denken nein* – ein geeignetes Framework dafür hat das aktuelle WWF Discussion Paper gegeben für die nachhaltige Transformation unseres Lebensmittelsystems auf globaler Ebene. Trotz des Fokus des Papers auf nationale Ernährungsstrategien, kann das Modell auch für Unternehmen in puncto Innovations-Entwicklung genutzt werden.

Die Studie gibt Akteuren:innen, die sich mit Innovation beschäftigen, einen Leitfaden an die Hand. Der Rahmen "Right Innovation, Right Impact, Right Place " hilft allen, die Innovationen in Lebensmittelsystemen entwickeln oder unterstützen, ein Innovations-Toolkit aufzubauen, um die Wirkung zu maximieren und Gesundheits- und Umweltziele auf nationaler Ebene zu erreichen – und dass innerhalb der planetaren Grenzen.

Das Rahmenwerk hilft bei der Auswahl von Innovationen, die die Wirkung von 20 Transformationshebeln am besten verstärken können und vielversprechend für die Umgestaltung von Lebensmittelsystemen sind. Innovation allein wird jedoch nicht ausreichen, um ein gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem für alle zu schaffen. Innovationen sind Katalysatoren, die den Wandel des Lebensmittelsystems auf nationaler Ebene beschleunigen könne, indem sie dazu beitragen, drei kritische Gaps zu schließen, die das Handeln in den Ländern behindern können.

Planetary Health Gaps

  • (i) Der Ambition Gap - wenn die nationalen Ziele nicht ehrgeizig genug sind, um die globalen Ziele zu erreichen und die Lebensmittelsysteme in die planetaren Grenzen zu bringen;
  • (ii) Der Transformation Gap - wenn die angestrebten Lösungen nicht ausreichend sind, um die angestrebten Veränderungen zu erreichen; und
  • (iii) Der Implementation Gap - wenn die Umsetzungspartner nicht über die geeigneten Ressourcen und Anleitungen verfügen, um Umsetzung zu unterstützen.

Hier entlang zur Studie: https://wwfint.awsassets.panda.org/downloads/solving-the-great-food-puzzle-right-innovation--right-impact--right-place.pdf

*Auch in unserem Food Campus Trendradar, werden Trends nicht nur nach Aktualität oder Neuheitswert, sondern auch auf deren Impact in puncto Planetary Health und die Marktreife eines Trends bewertet.

Teile diesen Beitrag

Studien, Artikel, Events & News rund um Future Food

E-Mail Icon

Jetzt Food Campus Newsletter abonnieren!

LinkedIn Logo in schwarz
×
Food Campus Logo

Erhalte monatliche News rund um die Food Welt 🚀

Möchtest du über die neuesten Studien, Insights und Events aus der Food Welt informiert sein? Dann melde dich für unseren Food Campus Newsletter an - immer am 1. jeden Monats in deinem Postfach

Food Campus Logo Digital Green
MISSION
MISSION
Vermietung
ProduktionBüro & LaborBüroShared Office
Food Campus Digital
MediathekMagazin
Deine Benefits
Events
Events
Events
Partner
Über uns
TEAMBeirat
Kontakt
Zum Virtual Campus
Icon für das Schließen des Menüs
Food Campus Logo Digital Green

Über Food Campus Berlin

  • Vermietung
  • Events
  • Mission
  • Partner
  • Beirat
  • Über Artprojekt

Kontakt

  • Team
  • Presse
  • Kontaktformular

Legal

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzerklärung

Unser Beitrag für Planetare Gesundheit

Powered by Artprojekt Nature & Nutrition GmbH 2024
en
de