❇️ Diese Map zeigt, was Berlin kann
Liebe Leserinnen und Leser,
Es ist der 1. Montag im November und du liest den Food Campus Newsletter.
Berlin ist nicht nur Hauptstadt, es ist auch Food-Hotspot. Und wir machen das jetzt sichtbar:
Gemeinsam mit Partnern haben wir das gesamte Berliner Food-Ökosystem kartiert. Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig Berlin in Sachen Food ist.
Außerdem in dieser Ausgabe: ein Podcast über den Zusammenhang zwischen individueller und planetarer Gesundheit, spannende vegane Innovationen, unsere Gedanken zu EAT-Lancet 2.0, und Stefanies Keynote zur personalisierten Ernährung auf der INNOVATE.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Deine Lia
Neues vom Food Campus
🌐 Die Berlin Food Ecosystem Map : Diese Unternehmen gestalten die Ernährung in Berlin

Das Berliner Food-Netzwerk ist so vielfältig, kreativ und visionär wie die Stadt selbst. Um dies sichtbar zu machen, haben wir uns mit Berlin Partner (der Wirtschaftsförderung der Stadt), der Berlin Food Week und “Stammtisch”, einer neuen kleinen Food Community zusammengetan und erstmals das gesamte Berliner Food-Ökosystem systematisch abgebildet. In einer Karte, die zeigt, was diese Stadt so besonders macht.
Von Wissenschaft und Wirtschaft über aufstrebende Start-ups, innovative Gastronomie, NGOs, Stiftungen, VCs und Plattformen. Berlin ist ein Hotspot für Food-Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wusstest du, dass 5 der 50 erfolgreichsten Foodtech-Start-ups Europas hier sitzen? Oder dass es in Berlin über 110 Food-Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter:innen gibt?
👉 Schau dir hier die gesamte Berlin Food Ecosystem Map an.
🎧 Im Podcast: So hängen individuelle und planetare Gesundheit zusammen
In der neuen Folge des Podcasts EssenZ von Prof. Dr. Carolyn Hutter spreche ich über die enge Verbindung zwischen individueller und planetarer Gesundheit. Ich spreche darüber, warum Ernährung kein Dogma ist, sondern eine Reise und weshalb der wichtigste Schritt darin besteht, einfach anzufangen.
Gemeinsam beleuchten wir, wie pflanzenbasierte Ernährung, Bildung und Sprache echten Wandel fördern können. Ein inspirierendes Gespräch über Verantwortung, Mut und Wirkungskraft.
➤ Jetzt reinhören auf Spotify oder Apple Podcasts.
🌱 Jetzt die besten veganen Innovationen des Jahres entdecken

Ich war im Oktober Teil der Jury der V-Label Awards 2025 und habe die spannendsten pflanzlichen Innovationen des Jahres getestet.
Bewertet wurden Geschmack, Zutaten, Marktpotenzial und Nachhaltigkeit in vier unterschiedlichen Kategorien. Fazit des Tages: Vegane Produkte stehen längst für Kreativität, Mut und richtig guten Geschmack (auch wenn einige Politiker hierzulande von „Tofu Terror“ sprechen).
Jetzt bist du dran - ab dem 3. November startet das Public Voting! Stimme mit ab und entscheide, wer gewinnt. Das Ergebnis erfährst du dann im Dezember.
🎤 Food Campus Berlin bei der INNOVATE in Osnabrück
Am 4. Dezember hält Stefanie Kratzenstein für den Food Campus Berlin eine Keynote auf der INNOVATE – Zukunftsdialog 2025 in Osnabrück. Thema: Personalisierte Ernährung.
Denn personalisierte Ernährung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern globaler Innovationstreiber. In der Keynote blickt sie über nationale Grenzen hinaus und betrachtet Best Practices aus aller Welt - praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie personalisierte Ernährung auf unterschiedlichen Ebenen bereits erfolgreich umgesetzt wird.
🌏 Food News around the world

🚨 Der neue EAT-Lancet 2.0 Report ist da – und er ist ein Weckruf für die Branche
Unsere Ernährungssysteme stehen an einem Wendepunkt: 7 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten und unsere Essgewohnheiten verursachen rund 30 % der globalen Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig tragen die reichsten 30 % über 70 % der ernährungsbedingten Umweltschäden.
Der Report zeigt aber auch Wege aus der Krise: Gesunde, nachhaltige und gerechte Ernährung könnte Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern. Neu im Fokus: Gerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und die Rechte marginalisierter Gruppen.
Ein Must-Read für alle, die Ernährungssysteme wirklich transformieren wollen.
➤ Jetzt den EAT-Lancet 2.0 Report lesen
📱 Positionspapier: "Fehl- & Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in den sozialen Medien"
Social Media ist voll mit Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, doch viele davon sind ökonomisch getrieben und schlicht falsch oder sogar gefährlich. Das neue Positionspapier von Emma Gauch und Prof. Dr. Martin Smollich zeigt: Fehl- und Desinformation sind weit verbreitet, während wirtschaftliche Interessen meist im Hintergrund bleiben.
Anstatt nach pauschalen Verboten zu rufen, plädieren die Autor:innen für einen realistischen Ansatz: Risiken müssen regulatorisch angegangen, Chancen zur evidenzbasierten Aufklärung aber aktiv genutzt werden. So kann Social Media zu einem Ort werden, der Verbraucher:innen schützt und seriösen Herstellern gleichermaßen zugutekommt.
➤ Hier gehts zum Positionspapier
🚀 Callout an alle Protein-Start-ups
Das Agro Innovation Lab sucht die innovativsten Köpfe im Proteinbereich, von alternativen Proteinquellen bis zu bahnbrechenden Technologien.
Beim Proteinnovation Wettbewerb winken Investments, PoC-Förderung, Anschlussprojekte, Vertriebspartnerschaften und exklusive Einladungen zum Proteinnovation Summit, wo sich das „Who’s who“ des globalen Protein-Ökosystems trifft.
Eine einzigartige Chance, euer Start-up auf die nächste Stufe zu bringen und starke Partner an Bord zu holen.
💰Wie integrierte Lebensmittelsteuern Klima und Gesundheit zugleich schützen können
Eine neue Studie von Forschenden der Chalmers University of Technology (Schweden) zeigt: Eine klug gestaltete, integrierte Lebensmittelsteuer kann gleichzeitig Klima und die Gesundheit schützen ohne Mehrkosten für Verbraucher:innen zu verursachen.
Während reine Klima- oder Gesundheitssteuern teils negative Nebenwirkungen hätten, könnten kombinierte Reformen den CO₂-Fußabdruck der Ernährung um 8 % senken, Pestizid- und Düngemitteleinsatz reduzieren und mehr Menschenleben retten als jährlich im Straßenverkehr verloren gehen.
Möglich wird das durch eine kostenneutrale Umverteilung über reduzierte Mehrwertsteuern und gezielte Subventionen, z.B. für Obst und Gemüse.
👥 Neues aus unserer Community

📈 Hier wird Wandel messbar gemacht
Der Wandel im Ernährungssystem wird endlich sichtbar gemacht: Der Milchkonsum fiel 2024 auf ein Rekordtief von 46,2 kg pro Kopf, die Produktion von Fleischalternativen stieg seit 2019 um 110 %, und 37 % der deutschen Haushalte kauften pflanzliche Milch.
Diese Zahlen stammen aus der neuen kostenfreien Food System Data Plattform von unseren Freunden von ProVeg Deutschland. Damit haben sie eine offene, faktenbasierte Datenquelle für Politik, Forschung und Wirtschaft geschaffen.
Denn Transformation braucht Evidenz, nicht Bauchgefühl. Ein starkes Beispiel, wie Daten den Wandel sichtbar machen.
🤖 Konsumentenforschung neu gedacht mit Volto AI
Statische Umfragedaten stoßen in der Konsumentenforschung an ihre Grenzen: Sie liefern zeitverzögerte Einblicke, veraltete Kundensegmente und fragmentierte Daten. Um dieses Problem zu lösen, hat unser Community Mitglied Julia Kirsch Volto AI gegründet.
Das Tool erfasst kontinuierlich echte Kundensignale und modelliert tiefgehende, qualitative Segmente. Quantitativ gewichtet liefert die KI valide, sofort nutzbare Insights für Produktentwicklung und Marketing. So können FMCG-Marken Budgets effizient einsetzen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
➤ Schau dir hier mehr zu Volto AI an
Hast du Jobs zu vergeben oder Projekte, die du mit der Food Campus Community teilen möchtest? Dann antworte auf diese Email und wir featuren dich kostenfrei im nächsten Newsletter.

