Die Welt ist im Wandel – in der Forschung, in der Politik, in unserer Community.
Ich freue mich, Ende Mai auf der GITEX Europe in Berlin als Speakerin dabei zu sein und über die Rolle strategischer Partnerschaften im Food-Bereich zu sprechen. Außerdem darf ich das Food-Panel auf der Overheated Conference von Billie Eilish moderieren - ich freue mich auf Pop und Purpose.
Auch sonst gibt’s in dieser Ausgabe wieder jede Menge Lesestoff für alle, die Ernährung als gesellschaftliche Aufgabe und Systemfrage verstehen: von Supermarkt-Rankings über neue Studien bis hin zu spannenden Karrierechancen.
Viel Inspiration beim Lesen & einen sonnigen Start in den Mai!
Deine Lia
✨ Neues vom Food Campus
🎤 Lia Carlucci auf der GITEX Europe: Food meets Future Tech
Am 22. Mai nimmt Lia vom Food Campus Berlin als Speakerin auf der GITEX Europe in Berlin teil – Europas Hotspot für Tech, Start-ups und digitale Visionen.
Im Panel „Tech & The Transition | Strategic Collaborations – Accelerating Food Startups to Tackle Europe’s Systemic Challenges“ zeigt sie, wie strategische Partnerschaften, nachhaltige Innovationen und gezielte Investments die Food-Start-up-Szene stärken und Lösungen für zentrale europäische Herausforderungen ermöglichen.
🎤 Zwischen Pop und Purpose: Lia moderiert bei der Overheated Conference von Billie Eilish
Diesen Freitag, den 9. Mai, wird Berlin zum Hotspot für Klima, Kultur und kollektive Verantwortung: Die Overheated Conference von Billie Eilish macht Halt im Festsaal Kreuzberg.
Mit dabei: Lia, die das Food-Panel moderiert – gemeinsam mit inspirierenden Stimmen aus Aktivismus, Wissenschaft und Food. Im Fokus: Wie Ernährung zum Hebel für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit wird.
Ein Event zwischen Pop und Purpose, das zeigt, wie junge Generationen Wandel nicht nur fordern, sondern aktiv mitgestalten. Don’t miss it!
🌏 Food News around the world

Wie sieht unsere Ernährung 2050 aus? Das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI) hat dazu jetzt ein spannendes Zukunftsbild veröffentlicht. Klar wird: Unsere Teller müssen sich verändern – nachhaltiger, pflanzenbasierter, vielfältiger.
Drei zentrale Zahlen und Erkenntnisse aus der Studie:
🌍 Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherheit: Bis 2050 wird ein signifikanter Anstieg der Weltbevölkerung erwartet, was die Nachfrage nach Nahrungsmitteln erheblich erhöhen wird.
🚜 Klimawandel und landwirtschaftliche Produktion: Extreme Wetterereignisse und veränderte Klimabedingungen könnten die Produktivität der Landwirtschaft beeinträchtigen und die Stabilität der Lebensmittelversorgung gefährden.
📈 Technologische Innovationen in der Lebensmittelproduktion: Die Studie betont die Bedeutung von technologischen Fortschritten, wie z. B. Präzisionslandwirtschaft, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion zu steigern.
Die Studie zeigt, wie Wissenschaft, Landwirtschaft und Industrie gemeinsam neue Wege gehen können, damit Ernährung Gesundheit und Planet gleichermaßen stärkt.
🍏 Was Menschen bei Ernährung wirklich bewegt – Studie der Robert-Bosch-Stiftung
Die neue Studie „Meine, deine, unsere“ der Robert Bosch Stiftung zeigt: Ernährung ist mehr als Konsum – sie ist Gemeinsache. Es geht um Gesundheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Teilhabe.
Doch solange Ernährung dem Markt überlassen bleibt, bleiben viele auf der Strecke. Die Studie lädt ein, Ernährungspolitik neu zu denken: als öffentliche Aufgabe, als Gemeingut, als Spiegel unserer Werte.
Ein inspirierender Impuls für alle, die nicht nur satt, sondern auch solidarisch und zukunftsfähig ernähren wollen.
Wie ernst meinen Supermärkte es wirklich mit dem Umweltschutz? Die neue Superlist Umwelt 2025 von The Questionmark nimmt die größten Lebensmittelhändler Deutschlands unter die Lupe.
Bewertet wird, wie ambitioniert sie ihre Sortimente nachhaltiger gestalten – von Fleisch über Kaffee bis Schokolade. Die Ergebnisse zeigen klare Unterschiede und machen sichtbar, wo noch echte Gamechanger gebraucht werden.

👥 Neues aus unserer Community
🍅 Lust auf klare politische Rezepte für gutes Essen?
Dann melde dich an für den Webtalk von Agora Agrar und IDDRI. Hier geht’s um die Frage, wie nationale Ernährungspolitik den Wandel zu gesunder und nachhaltiger Ernährung wirklich unterstützen kann.
Grundlage ist das neue Policy Paper (erscheint heute, am 5. Mai), das zeigt, welche Instrumente funktionieren – und warum. Freu dich auf spannende Best Practices aus ganz Europa, ehrliche Einblicke in Hürden & Erfolgsfaktoren und den Dialog mit politischen Entscheidungsträger:innen.
✨ Karrierechance für Brückenbauer:innen
Unser strategischer Partner EIT Food sucht Verstärkung: Als Corporate Venturing Manager – West (m/w/d) baust du Partnerschaften zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen auf, entwickelst Co-Investment-Programme und hilfst, nachhaltige Food-Innovationen schneller auf die Straße zu bringen.
Arbeitsort ist bevorzugt München oder remote. Wenn du Erfahrung an der Schnittstelle von Innovation, Investment und Impact mitbringst, ist das deine Bühne.
_______________________________
Hast du Jobs zu vergeben oder Projekte, die du mit der Food Campus Community teilen möchtest? Dann antworte auf diese Email und wir featuren dich kostenfrei im nächsten Newsletter.