Magazin >

Food News around the world | Juli 2025

Food News around the world | Juli 2025

July 7, 2025

|

3 Min.

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

No items found.

Ich war gerade in Kopenhagen und bin beeindruckt zurückgekommen: Dänemark zeigt, wie gesunde, nachhaltige und günstige Ernährung in Schulen, Kitas und Kliniken gelingen kann – ohne Extrabudget, aber mit viel Mut und klarer Strategie.

‍

Außerdem blicken wir auf ein erfolgreiches Unboxing Event zurück, waren beim RBB im Gespräch, und nehmen dich mit auf eine Reise zu den neuesten Trends und Kontroversen rund um Ernährung, Klima und Technologie: Von KI-gesteuerter Ernährung über die versteckten Klima-Folgen der Landwirtschaft bis zu den überraschenden Effekten von GLP-1-Medikamenten auf den Food-Markt.

‍

Mach’s dir gemütlich, schnapp dir ein kühles Getränk und lass dich inspirieren.

‍

‍Deine Lia

‍

‍✨ Neues vom Food Campus

🇩🇰 Dänemark macht’s vor: Gesunde Ernährung für 3,80 € am Tag – und das auf höchstem Niveau

Lia war in Kopenhagen, eingeladen von der dänischen Botschaft, und kam beeindruckt zurück: Seit 20 Jahren verfolgt die Stadt eine klare Ernährungsstrategie – mit 80 % Bio in Kitas, Schulen und Pflegeheimen, CO₂-Reduktion durch smarte Beschaffung und ohne Extrabudget.

‍

Statt Tütenkost wird wieder frisch gekocht. Das Ergebnis: geringere Kosten, gesünderes Essen, mehr Zufriedenheit. Besonders inspirierend: individuell abgestimmte Mahlzeiten im Krankenhaus und Schulküchen mit aktiver Beteiligung der Kinder.

‍

Dänemark zeigt, was geht – wenn Politik, Praxis und Gesellschaft gemeinsam an einem Tisch sitzen.

🚀 Berlin, denk größer - was Start-ups jetzt wirklich brauchen

Berlin will Deep-Tech-Hauptstadt werden – doch fehlt uns der Mut? Beim Launch der neuen Podcast-Serie Unboxing the Future sprach Lia über Visionen, Ambitionen und echte Wirkung.

‍

Was sie aus dem Event mitnimmt: Wir brauchen mehr Vielfalt – auch im Denken. Mehr Impact – auch im Business. Und mehr Mut – für ein Berlin, das größer denkt.

‍

Warum sie sich als Kind die autofreie Stadt gewünscht hat, heute für nachhaltige Ernährung kämpft – und was Start-ups jetzt von echten Deep-Tech-Pionieren lernen können, erfährst du im Podcast, der im September erscheint.

👉 Hier geht’s zum Trailer

‍

🎧 Food Tech made in Berlin – Food Campus Berlin im RBB-Interview

Im Radiobeitrag zum Thema Food Tech made in Berlin besucht RBB-Reporterin Tabea Schoser drei innovative Start-ups der Hauptstadt: Project Eaden, wo die Technologien der Kleidungsproduktion für Fleischalternativen genutzt werden, Neggst, mit täuschend echtem Ei-Ersatz und Wunderfisch, wo Algen zum neuen Thunfisch werden.

‍

Als Expertin im Interview erklärt Lia, warum der Food Campus Berlin ein Ort für das große Ganze ist: Start-ups, Industrie, NGOs und Politik gemeinsam denken – für Ernährung mit Zukunft. Und warum Emotionen beim Essen ebenso wichtig sind wie Technologie.‍

‍

🎙️ Jetzt reinhören!‍

‍

🌏 Food News around the world

🧠 Circus übernimmt FullyAI – Startschuss für globale Ernährungstechnologie mit Intelligenz

Mit der Übernahme von FullyAI macht Circus SE einen großen Schritt in Richtung autonomer, KI-gesteuerter Ernährungssysteme. Die Agentic-AI wird zur kognitiven Intelligenz des Circus-Ökosystems – inklusive vorausschauender Wartung, Prozessoptimierung und hochgradig personalisierter Nutzererlebnisse.

‍

Möglich wird das durch Milliarden an Datenpunkten aus den CA-1-Robotern. FullyAI vernetzt alle Systeme in Echtzeit, erkennt Verhaltensmuster und ermöglicht dynamische Anpassung an Nachfrage.

‍

Das Ziel: eine lernende, globale Nutrition Intelligence – vergleichbar mit dem, was Tesla für Mobilität ist. Mit neuen Führungsrollen in KI und Growth startet Circus in die nächste Wachstumsphase.‍

‍

👉 Mehr dazu hier‍

‍

🔍 Was Konsument:innen wirklich wollen – EIT Food Report zeigt neue Trends‍

Der neue Report "Consumer Trends Shaping the Food System" von EIT Food liefert spannende Einblicke, wie sich Erwartungen, Bedürfnisse und Kaufentscheidungen in Europa verändern – und welche Chancen daraus für das Ernährungssystem entstehen.

‍

Einige zentrale Erkenntnisse: Konsument:innen wollen nachhaltiger essen, aber ohne Verzicht. Transparenz und Vertrauen werden zur neuen Währung im Supermarkt. Die Nachfrage nach lokalen, pflanzenbasierten und funktionellen Lebensmitteln steigt deutlich. Psychologische Hürden wie Informationsüberflutung oder Misstrauen bremsen den Wandel.

‍

Der Report bietet datenbasierte Impulse für Politik, Handel und Food-Startups.‍

‍

👉 Jetzt lesen: EIT Food Consumer Trends Report‍

‍

🌍 Landwirtschaft – das übersehene Klimarisiko

‍Wir sprechen über Öl, Gas, Stahl und Zement – aber das, was den größten Fußabdruck hat, bleibt oft unerwähnt: die Landwirtschaft. Sie verursacht mehr Methanemissionen als die gesamte fossile Industrie, beansprucht 70 % unseres Süßwassers und mehr Land als jede andere menschliche Aktivität.

‍

Die neue AgMap von RA Capital zeigt eindrucksvoll und anschaulich, wie tiefgreifend unser Ernährungssystem mit Klima, Ressourcen und Biodiversität verflochten ist – und warum wir dringend mehr darüber sprechen müssen. Die Visualisierung ist ein Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.‍

‍

👉 Jetzt die AgMap anschauen‍

‍

💊 Wie GLP-1 Medikamente das Ernährungssystem verändern können‍

Die rasant steigende Nutzung von GLP-1-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy – ursprünglich zur Diabetesbehandlung entwickelt – verändert nicht nur individuelle Essgewohnheiten, sondern hat das Potenzial, ganze Märkte umzukrempeln.

‍

Laut einer neuen Analyse von Mintel Consulting sinkt durch GLP-1 der Appetit, was sich auf Produktwahl, Portionsgrößen und Kaufverhalten auswirkt – insbesondere bei Snacks, Softdrinks und Fast Food.

‍

Hersteller und Händler reagieren bereits: mit angepassten Portionsgrößen, funktionalen Produkten und neuen Narrativen rund um Gesundheit und Selbstbestimmung.

‍

Der Report beleuchtet wirtschaftliche, gesellschaftliche und strategische Implikationen dieser Entwicklung.‍

‍

👉 Jetzt zum vollständigen Report‍

‍

🥦 Was hält Menschen vom nachhaltigen Essen ab? Erkenntnisse aus dem EAT GlobeScan Report „Grains of Truth 2024“‍

Der neue Grains of Truth 2024-Report von EAT Lancet und GlobeScan (31 Länder, über 30.000 Befragte) zeigt: 68 % der Menschen möchten öfter pflanzenbasiert essen, doch nur 20 % tun es regelmäßig. Die wichtigsten Hindernisse: Kosten (42 %), Geschmack (35 %) und fehlende Vertrautheit (30 %).

‍

Entscheidend: Viele fordern klare Rahmen – von Politik, Handel und Industrie, nicht nur individuelle Entscheidungen. Der Report zeigt: Nachhaltige Ernährung braucht mehr als Konsumentenwillen – sie braucht gestaltende Systeme.‍

‍

👉 Jetzt lesen

‍

👥 Neues aus unserer Community

🍽️ Food Context Pilot: Hanni Rützler launcht neues Format zur Zukunft der Ernährung

Der weltbekannte Food Report von Hanni Rützler ist nach 13 Jahren Geschichte – jetzt kommt der Food Context Pilot. Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut präsentiert sie ein neues Denk- und Orientierungsinstrument für Pioniere und Vordenker:innen. Der Auftakt? Die fabelhafte Welt der Knödel.

‍

Was auf den ersten Blick kurios erscheint, entpuppt sich als tiefgründige Systemanalyse: Der Knödel wird zum Symbol für globale Zusammenhänge, Ernährungspolitik, Innovationspotenziale – von Biotechnologie bis Planetary Health.

‍

Der Kontext wird zur Methode: Statt simpler Trends zeigt Rützler, wie wir Komplexität verstehen, Sinn stiften und Zukunft gestalten können – beim Denken, Produzieren und Essen.

‍

‍👉 Jetzt in die Leseprobe eintauchen‍

‍

💶 Neues Förderprogramm von EIT Food für Agrifood-Startups gestartet‍

EIT Food hat ein neues Proof-of-Concept Co-Financing Instrument ins Leben gerufen – speziell für europäische Agrifood-Startups, die gemeinsam mit Unternehmen erste Pilotprojekte umsetzen möchten.

‍

Gefördert werden Prototypen, Feldtests, Funktionalitätsprüfungen oder Effizienzanalysen mit einem Projektvolumen unter 100.000 €. Ziel: Innovationen schneller in den Markt bringen und Risiken für Startups reduzieren.

‍

Die Teilnahme ist offen für alle Start-ups aus Europa und dem Horizon-Europe-Raum. Letzte Bewerbungsfrist ist am 30. November 2025.‍

‍

👉 Weitere Infos findest du hier

Teile diesen Beitrag

Studien, Artikel, Events & News rund um Future Food

E-Mail Icon

Jetzt Food Campus Newsletter abonnieren!

LinkedIn Logo in schwarz
×
Food Campus Logo

Erhalte monatliche News rund um die Food Welt 🚀

Möchtest du über die neuesten Studien, Insights und Events aus der Food Welt informiert sein? Dann melde dich für unseren Food Campus Newsletter an - immer am 1. jeden Monats in deinem Postfach

Food Campus Logo Digital Green
MISSION
MISSION
Vermietung
ProduktionBüro & LaborBüroShared Office
Food Campus Digital
MediathekMagazin
Deine Benefits
Events
Events
Events
Partner
Über uns
TEAMBeirat
Kontakt
Zum Virtual Campus
Icon für das Schließen des Menüs
Food Campus Logo Digital Green

Über Food Campus Berlin

  • Vermietung
  • Events
  • Mission
  • Partner
  • Beirat
  • Über Artprojekt

Kontakt

  • Team
  • Presse
  • Kontaktformular

Legal

  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutzerklärung

Unser Beitrag für Planetare Gesundheit

Powered by Artprojekt Nature & Nutrition GmbH 2024
en
de