Während Berlin im Hochsommer schwitzt, kühlen wir dich mit frischen Impulsen aus der Welt der Food Innovation ab – und der Ausblick auf den September hat es in sich! 🌾
Bei der ZEIT Konferenz Ernährung & Agrar sind wir dieses Jahr nicht nur zu Gast, sondern mittendrin: mit einer eigenen Masterclass und einem hochkarätigen Start-up-Panel.
Und auch beim Acker-Festival setzen wir Impulse – mit einer Panelmoderation und einem exklusiven Thesenpapier, das zeigt, wie unsere Top 30 Changemaker die Zukunft der Ernährung sehen. Stay tuned!
Dazu gibt’s wie immer aktuelle Food News aus der EU und weltweit, spannende Community-Initiativen und Eventtipps z.B. von unseren wunderbaren Partnern ProjectTogether und der Berlin Food Week.
Lies rein und lass dich inspirieren!
Happy Summer
Lia
✨ Neues vom Food Campus

🌾 ZEIT Konferenz Ernährung & Agrar
Am 24. September ist es wieder soweit: Die ZEIT Konferenz Ernährung & Agrar bringt Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen, um über die Zukunft unserer Ernährungssysteme zu sprechen.
Als Food Campus Berlin sind wir in diesem Jahr nicht nur Gast, sondern aktiv beteiligt – mit einer Masterclass, die sich den Innovationen für nachhaltige Ernährung widmet, und einem hochkarätig besetzten Start-up-Panel, das Visionen für morgen diskutiert.
Die Tickets sind kostenlos, daher melde dich jetzt schnell an.
👉 Jetzt kostenlos registrieren.

🌱 Food Campus Berlin auf dem Acker-Festival
Das Acker-Festival ist eines der wichtigsten Events für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungswandel. Stefanie Kratzenstein wird ein hochkarätiges Panel zum Thema “Corporate Catering – die Bedeutung gesunder, pflanzenbasierter Ernährung im Arbeitsumfeld” moderieren.
Außerdem veranstalten wir gemeinsam mit den Projektpartnern Agrarzeitung, New Food Economy, New Meat und Eat Smarter ein Future Breakfast mit unseren Top 30 Changemakern, die über neue Trends, Herausforderungen und Chancen in der Food-Branche diskutieren.
Als Ergebnis veröffentlichen wir ein exklusives Thesenpapier, das zeigt, wie die Top 30 die Zukunft der Ernährung sehen – von Planetary Health über neue Proteinquellen bis hin zu Food Tech. Das wird spannend! Bleib dran für Insights und Highlights.
🌏 Food News around the world

🧠 EU-Life-Sciences-Strategie: Booster für Europas Foodtech-Branche
Die EU-Kommission verabschiedet eine umfassende Life Sciences Strategie, die Europas Führungsrolle in der Biowissenschaft bis 2030 stärken soll. Und sie setzt damit ein klares Signal: Mit 350 Mio. € aus „Horizon Europe“ sollen moderne Fermentationsverfahren und alternative Proteine gefördert und skalierbar gemacht werden.
Diese Technologien – von Biomasse- bis Präzisionsfermentation – gelten als Schlüssel für nachhaltige Lebensmittel mit kleinem CO₂-Fußabdruck. Deutschland ist bestens positioniert, eine führende Rolle zu übernehmen.
Gelingt der Ausbau von Infrastruktur und Forschung, könnte die Branche nicht nur Millionen Tonnen Emissionen einsparen, sondern bis 2045 auch 250.000 neue Arbeitsplätze schaffen.
🥩 Warum 2026 ein Wendepunkt für Fleischalternativen ist
Eine aktuelle Studie von UC Santa Cruz und Accenture zeigt: 2026 ist die kritische Deadline, um Fleischalternativen in den Mainstream zu bringen.
Wird der Hochlauf von pflanzlichen, kultivierten und fermentationsbasierten Proteinen nicht bald beschleunigt, kann das Ernährungssystem sein CO₂-Budget nicht mehr einhalten – selbst bei einem späteren vollständigen Ausstieg aus Fleisch und Milch.
Preis- und Geschmacksparität sind dabei entscheidend. Politik, Investitionen und Innovationen müssen jetzt handeln.
🛒 Diese Produkte finden wir in 10 Jahren nicht mehr im Supermarkt
Zukunftsforscherin und Food Campus Wegbegleiterin Hanni Rützler spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über Produkte, die wir in zehn Jahren im Supermarkt vermutlich nicht mehr finden werden. Ihre Einschätzung: Stark verarbeitete Fertigprodukte und ressourcenintensive Lebensmittel stehen auf der Kippe.
Stattdessen setzt sie auf lokale, gesunde und funktionale Produkte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch nachhaltig sind sowie Tapas, Digitalisierung und Fermentation. Warum es die „heilige“ Currywurst trotzdem noch geben wird und was sich im Weinregal ändern könnte, findest du in diesem interessanten Interview.
📊 Gesunde Ernährung in Kliniken? Da geht mehr
Das PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) veröffentlicht eine aktuelle Untersuchung der Verpflegung in Krankenhäusern. Die Studie zeigt: Das Potenzial für gesunde und nachhaltige Ernährung in Gesundheitseinrichtungen wird bislang kaum ausgeschöpft.
Die Speisepläne sind reich an tierischen Produkten, arm an ballaststoffreichen, pflanzlichen Lebensmitteln und liefern oft zu viel Salz und gesättigte Fette – bei gleichzeitigem Mangel an wichtigen Mikronährstoffen. Besonders kritisch: Fleisch verursacht fast 40 % der Treibhausgasemissionen der untersuchten Mahlzeiten.
Die Studie fordert eine Transformation hin zu mehr Planetary-Health-Ansatz, ausgewogener Nährstoffversorgung und nachhaltigen Alternativen. Das Ziel: Gesundes Essen, das sowohl Menschen als auch dem Planeten guttut. Da geht mehr.
👥 Neues aus unserer Community
🌾 Die deutsche AgriFood-Szene im Überblick
Die deutsche AgriFood-Branche wächst – von innovativen Start-ups über Forschungsprojekte bis hin zu starken Netzwerken und Förderprogrammen. Mit seiner neuen Innovationsmap liefert Dominik Ewald vom Fraunhofer Institut einen einzigartigen Überblick, wo in Deutschland Ideen entstehen, Technologien reifen und Kooperationen entstehen.
Ein Tool für alle, die sich orientieren, vernetzen und gemeinsam die Zukunft der Ernährung gestalten wollen. Auch der Food Campus Berlin ist mit dabei – wir freuen uns, Teil dieser inspirierenden Übersicht zu sein!
🤝 „Gemeinsam gestalten“ – Innovationsplattform aus Österreich
Unser Communitymitglied Sabine Pümpel von der österreichischen Wirtschaftsförderung lädt mit der Plattform gemeinsamgestalten.at Innovator:innen, Unternehmen und Visionäre dazu ein, Problemwissen für nachhaltige Lebensmittelsysteme zu teilen.
Ziel ist es, Herausforderungen sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Für alle, die den Ernährungswandel aktiv mitgestalten wollen, ist dies eine einmalige Chance, Teil eines offenen Innovationsprozesses zu werden. Schaut unbedingt vorbei und teilt eure Ideen, Herausforderungen oder Erfahrungen.
🚀 Schwarm-Raum @ Acker-Festival von ProjectTogether
Am 10. September 2025 feiert ProjectTogether eine Sonderedition des Schwarm-Raums beim Acker-Festival in Berlin. Im Schwarm-Raum treffen innovative Projekte auf ein großes, engagiertes Publikum.
In 2 Minuten stellen ausgewählte Initiativen ihre Fragen, Herausforderungen oder Vorhaben vor – und erhalten direkt im Anschluss kollektives Feedback, neue Impulse, hilfreiche Kontakte und echte Resonanz.
Das ist echte Schwarmintelligenz und ein Projekt-Booster für alle, die Ernährung, Klima oder Landwirtschaft aktiv mitgestalten.
Für Präsentierende ist die Festival-Teilnahme kostenlos und eine Begleitperson erhält 15 % Rabatt auf den Ticketpreis.
🎉 Bühne frei für Genuss mit Haltung: House of Food 2025
Am 10. und 11. Oktober wird das Bikini Berlin zum Hotspot für die Zukunft des Essens. Beim House of Food, kuratiert von der Berlin Food Week, stehen Start-ups, Manufakturen und ausgewählte Industriepartner im Fokus, die Genuss und Nachhaltigkeit vereinen.
Rund 40.000 Besucher:innen erleben innovative Produkte auf einer prominenten Bühne – inklusive Full-Service-Standpaket ab 790 € netto mit Aufbau und Logistik.
👉 Jetzt bewerben: info@berlinfoodweek.de
🌱 Agrarwirtschaftsforum 2025 in Leverkusen
Das Agrarwirtschaftsforum 2025 am 24. September in der BayArena Leverkusen ist das Branchenevent der Agrar- und Handelswelt. Unter dem Motto „WIR. HANDELN. ZUKUNFT.“ versammelt die Veranstaltung unseres strategischen Partners Agrarzeitung Fachleute aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Politik.
Mit renommierten Keynotes, Podiumsdiskussionen und dem Förderpreis der Agrarwirtschaft erwarten dich fundierte Einblicke in Markttrends sowie politische Entwicklungen – und wertvolles Networking.