Mit dem Food Campus Berlin entsteht mitten in Berlin eine einzigartige Infrastruktur rund um das Thema «Planetary Health Solutions». Die ökologischen Grenzen unseres Planeten sind überschritten. Die Lebensmittelbranche ist Teil des Problems, aber sie kann auch Teil der Lösung sein. Der Food Campus Berlin wird als physischer und digitaler Ort entwickelt. Ein Transformationsbeschleuniger für die Agrar- und Ernährungswende, ein ganzes Ökosystem aus Start-up-Firmen, Unternehmen und Wissenschaftskooperationen. Der Food Campus Berlin wird ein Sprungbrett für Lösungskonzepte und gleichzeitig eine Bühne für Innovationsprojekte der Lebensmittelbranche.
Im Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil engagieren sich mehr als 600 Mitarbeitende für zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungsprogramme, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Austausch mit der Industrie und Gesellschaft. Mit Kompetenzen in Life Sciences und Facility Management werden auf den Gebieten Food, Health sowie Environment relevante Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen und zur Erhöhung der Lebensqualität geleistet. Im neuartigen Campus Teil «Future of Food» entsteht die Zukunft, in der eine nachhaltige, genussvolle und gesunde Ernährung für alle Menschen möglich ist. Es wird an Lösungen gearbeitet, um der Klimaveränderung, der wachsenden Weltbevölkerung und den limitierten natürlichen Ressourcen zu begegnen – ganz nach dem Motto «Regenerative Food for Planetary Health». Somit ist der Campus Teil «Future of Food» auch der Ort, an dem auf Bachelor- und Masterniveau sowie in der Weiterbildung Fach und Führungskräfte der Ernährungswirtschaft praxisnah, innovationsorientiert und mit einem entrepreneurial Mindset für künftige Führungsrollen gerüstet werden.
Der Food Campus Berlin und der Campus Future of Food Wädenswil von der ZHAW wollen sich gemeinsam für Planetary Health und Planetary Diet engagieren. Kollaborative Aktivitäten in den Bereichen regenerativer AgroFood Systeme, Planetary Health und Planetary Diet sollen die internationale Vernetzung vertiefen, die inhaltlichen Themen sowie die Standorte stärken. Die Partnerschaft nimmt sich vor, gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelproduktion neu zu denken und an relevanten Lösungen zu arbeiten, um substanzielle Veränderung auch überregional zu schaffen. Zusammen verfolgen wir dir Mission eine gesunde und nachhaltige Ernährung sowie ein gerechtes, zukunftsfähiges und regeneratives Ernährungssystem, Planetary Health und Planetary Diet zu fördern. Aus der Zusammenarbeit sollen Angebote in den Bereichen Bildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung entstehen und die Translation in innovative Produkte und Dienstleistungen in der Food-Branche ermöglicht werden.
ZHAW und FCB auf der Berlin Science Week
Die ZHAW und der Food Campus Berlin gestalten auf der diesjährigen Science Week vom 04.11. bis zum 06.11. einen interaktiven Stand im Naturkundemuseum Berlin. Inhaltlich geht es natürlich um Planetary Health mit Vertiefung in Regenerative Food. Um das Exponat wird es verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Gesellschaft und regenerative Ansätze geben zu denen wir herzlich einladen!